Barmbek als Stadtteil Hamburgs muß man einfach mögen. Backstein als Baumittel zieht sich durch alle Straßen durch, auch das ehemalige Barmbeker Krankenhaus bestand überwiegend aus Backsteinbauten. Die Klinik selbst heißt neuerdings Asklepios und hat längst neue moderne Räume bezogen. Zurück blieben die alten genau 21 Gebäude, die in den letzten Jahren eine erstaunliche Renaissance durchmachten.
Das Konzept sah ein generationsübergreifendes Wohnen und Arbeiten in dem Gebiet des ehemaligen Krankenhauses vor. Wo vorher unter anderem die Geburtsstationen waren, sollten neue Flächen für Büros, Gastronomie, Einzelhandel und zum Wohnen entstehen. Barmbek erhält somit zwischen dem Rübenkamp, der Fuhlsbüttler Straße und dem Hartzloh ein völlig neues und auch einmaliges Stadtbild. Umgeben sind die aufwendig modernisierten Bauten vom alten Baumbestand wie über 100 Jahre alte Kastanien und Eichen. In welchem quasi Neubaugebiet gibt es bereits so eine vorhandene Parklandschaft, die nur eingebettet werden mußte?
Gerade die großzügig angelegten Freiflächen zwischen den Gebäuden waren oft für einen reibungslosen Krankenhausalltag eher hinderlich. Deshalb zog das AK Barmbek komplett in den Neubau der Asklepios-Klinik. Neben der Verkehrsberuhigung nebst der zentralen Lage zu wichtigen S-Bahn-Haltestellen und dem alten Baumbestand zählen die Grünflächen inzwischen zu den Alleinstellungsmerkmalen vom neuen Quartier 21 – benannt nach der Anzahl der vorhandenen umgebauten Gebäuden.

Neben den jungen Familien wurde extra ein Seniorenpflegezentrum eingerichtet, damit allen Bewohnern ein angenehmes und individuelles miteinander wohnen ermöglicht wird.
Die Bedenken und Vorurteile waren dennoch groß. Barmbek als eher bodenständiger Stadtteil mit moderaten Mieten sollte nicht auch noch der Gentrifizierung zum Opfer fallen. Dabei hatte die Fuhlsbüttler Straße – in Hamburg auch als liebevoll als ‚Fuhle‘ bezeichnet – in den letzten Jahren mit einem zunehmend schlechteren Image zu kämpfen. Immer schon leicht gegen die Hamburger Straße als Einkaufsstandort zurück bleibend, zogen immer mehr 1-Euro-Läden und Filialen in die einst beliebte Einkaufsstraße. Aber momentan ist eher das Gegenteil der Fall, denn heruntergekommene Läden auf der anderen Straßenseite gegenüber vom Quartier schließen reihenweise. Ob allerdings eine Sanierung und eine steigende Qualität vom Angebot gleich bedeutend mit exorbitanten Mieterhöhungen einhergeht, bleibt abzuwarten.
© Text und Fotos – Cornelius Kalk